Restrukturierung

Neue Handlungsspielräume festlegen

In Zeiten raschen Wandels können Unternehmen durch Veränderungsprozesse in Krisen geraten. Strategische oder konjunkturelle Krisen können dann auch in einem fortgeschrittenen Stadium schnell zu Liquiditätskrisen führen. Hier ist sofortiges Handeln gefragt. Vielen Unternehmen fehlt das Know-how, Krisen zu erkennen und eine Restrukturierung rechtzeitig anzugehen und erfolgreich zu steuern.

Restrukturierungen, Turnaround und Sanierungen verlangen daher operativ schnelles, entschlossenes und vor allem strategisches Handeln mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl für Banken, Investoren, Lieferanten, Kunden und Mitarbeiter. Es gilt, Panikreaktionen der Beteiligten – speziell der Gläubiger - vorzubeugen und die auseinanderstrebenden Kräfte konstruktiv zu bündeln.


Eine Restrukturierung impliziert die Veränderung von Prozessen, Systemen und Strukturen und ist als eher radikaler Change-Management-Ansatz einzustufen, der vor allem das operative Effizienzniveau des Unternehmens fokussiert.
Unter Turnaround wird eine Richtungsänderung verstanden. Im Zusammenhang mit der Unternehmenssanierung sind damit alle Maßnahmen, welche von einer derzeitigen (ungewünschten) Situation zu einer geplanten oder beabsichtigten, meist besseren Situation führen sollen, gemeint.
Die Sanierung als umfangreichste Art der Restrukturierung beinhaltet sämtliche Maßnahmen, welche dazu dienen, Liquiditäts-, Erfolgs- und strategische Krisen zu beseitigen. Die Sanierung selbst setzt erst zum Zeitpunkt einer akuten Liquiditätskrise ein, die dann schmerzvolle Sanierungsmaßnahmen erforderlich macht.

Durch objektive unabhängige Analyse, kompetente zielgerichtete Führung und Begleitung sowie klare Konzepte und Maßnahmenpläne unterstützen wir Unternehmen in schwierigen Situationen und akuten Krisen dabei, Vertrauen wieder herzustellen und neue Handlungsspielräume mit den o.a. Interessensgruppen zu eröffnen.

Die Handlungsfelder bei Restrukturierung, Turnaround oder Sanierung konzentrieren sich idealtypisch in drei Pakete:


Ertrag/Liquidität
Einsparung (Fremdleistungen, Personalkosten, Materialkosten, sonstiger Aufwand)

Ertragssteigerung / DB-Verbesserung durch vertriebliche Maßnahmen

Liquiditätsverbesserung

Strukturbereinigung
Sanierung verbleibender Gesellschaften / Geschäftsfelder Veräußerungen / Schließungen

Zusammenlegungen zur Auslastungssteigerung

Wachstum/Weiterentwicklung
Überkapazitäten

Trennung von strategisch nicht relevanten GesellschaftenManagement-Restrukturierung Verbleibende Gesellschaften / Geschäftsfelder

Neue Geschäftsfelder / Markt- und Wertschöpfungspotentiale

Allianzen / Kooperationen, Zukauf, Merger


Die zur strategischen und zur operativen Restrukturierung korrespondierenden Maßnahmen bilden dabei die Grundlage umfangreicher Restrukturierungs- und Sanierungskonzepte und stellen die Basis für ein umfassendes Maßnahmenmanagement.

Wir verfügen über langjährige Erfahrung bei der Durchführung komplexer Restrukturierungsprojekte als auch bei Verhandlungen mit Bankenpools und anderen Gläubigern.

Des Weiteren begleiten wir Unternehmen auch bei Umsetzung von bereits vorhandenen Sanierungskonzepten in der Verantwortung als CRO.

Wir verfügen außerdem über bewährte Kooperationen mit Wirtschaftsprüfern und Insolvenzrechtlern.

Mit einer der wesentlichen Stellschrauben einer Restrukturierung ist die systematische Analyse sämtlicher Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette als Grundlage für einen erfolgreichen Turnaround eines Unternehmens.

MCP bieten spezifische Management- und Beratungsleistungen im Rahmen der Restrukturierung


Leistungswirt. Restrukturierung
Strenges Cash ManagementMaßnahmendefinition und Controlling

Schnelle wirksame Kostenreduktion

Sales-up Programme

Finanzwirt. Restrukturierung
Integrierte Finanzplanung

Plausibilisierung Unternehmensplanung

Sanierungskonzept nach IDW S6

Strat. Weiterentwicklung
Klassifizierung geschäftlicher Aktivitäten

Quantifizierung positiver / negativer Cash-flow

Schließungs- bzw. Desinvestitionsszenarien

Detailplanung/Umsetzung

Schließung bzw. Desinvestition


(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken