Controlling/Führungssysteme
Mit System planen, berichten und steuern
Um sein Unternehmen erfolgreich durch die schnelllebigen globalen Märkte zu steuern, benötigt der Unternehmer umfangreiche Informationen und Systeme, die frühzeitig auf mögliche Risiken und Chancen aufmerksam machen.
Mit dem Einrichten des Controllings als modernes Führungsinstrument werden im Unternehmen verschiedene Ziele verfolgt, die alle das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit verbessern sollen. Um diese anspruchsvollen Ziele des Controllings zu erreichen, werden je nach Anforderung des Unternehmens umfangreiche Instrumente zur Verfügung gestellt und eingesetzt.
Wichtig dabei ist auch das damit verbundene gelebte Controlling-Verständnis und die Integration und Adaptierung in die Unternehmensorganisation (Controlling-Struktur). Wesentliche Prozesse - Koordination, Planung, Informationsversorgung und Kontrolle - werden in die Unternehmensorganisation etabliert, um die definierten Controlling-Ziele zu erreichen.
Um die Voraussetzungen für die Verfolgung anspruchsvoller Ziele im Rahmen des Controlling auf ein tragendes Fundament zu stellen, ist es notwendig, ein ganzheitliches Führungssystem aufzubauen, das die wichtigen Elemente einer partnerschaftlichen Unternehmenskultur berücksichtigt ( u. a. Leitbild, Führungsleitlinien, Zielvereinbarungssystem, Anreizsystem, Kommunikationssystem, Personalentwicklung).
MCP unterstützt bei der Ausgestaltung eines bedarfsorientierten Controlling- und Führungssystems u. a. durch folgende Management- und Beratungsleistungen
- Konzeption und Einführung strategischer und ganzheitlicher Controlling Systeme (z. B. Balanced Scorecard)
- Konzept und Einführung funktionaler / dezentraler Controlling Systeme (z. B. F+E-Controlling)
- Harmonisierung von Controllingaufgaben, -strukturen und -prozessen
- Aufbau und Integration von Kennzahlen- und Frühwarnsystemen
- Optimierung Kostenarten-, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung
- Einführung Prozesskostenrechnung
- Durchführung von Kostensenkungs-/Ergebnissteigerungsprogrammen
- Konzeption und Etablierung von Finanz- und Cash-flow-Systemen
- Einführung Target Costing und Innovationscontrolling
- Etablierung von Wertsteigerungskonzepten durch z.B. Shareholder Value Management
- Ausgestaltung und Einführung von Führungssystemen bzw. -elementen (z. B. Anreizsystem)